Lenovo V14 Gen 2 Laptop-Test: Passiv gekühlt, günstig & aufrüstbar

Lenovo führt mit dem V14 Gen 2 einen günstigen Office-Laptop des Einsteigersegments an. In diesem Testbericht klären wir, welche Vor- und Nachteile die Passivkühlung in Kombination mit einem Intel Pentium Silver N6000 Quad-Core bringt.
Es ähnelt dem ebenfalls günstigen
IdeaPad 3 14
sehr. Der 8-GB-RAM lässt sich auf 16 GB erweitern und SSDs können gleich zwei verbaut werden (M.2-2280 + 2,5-Zoll). Das FullHD-Display unseres Modells weist die veraltete TN-Technologie auf, während IPS-Modelle
laut Datenblatt
zwar verfügbar, in der Praxis jedoch kaum auffindbar sind.
Preislich bewegt man sich bei etwa 349 Euro für unser Testsample, das derzeit jedoch nicht verfügbar ist. Alternativ gibt es das V14 G2 auch mit stärkeren CPUs, etwa dem
Core i5-1135G7
oder auch einem
Ryzen 5 5500U
Hexa-Core-Prozessor, den wir bereits im größeren
Lenovo V15 Gen 2
getestet haben. Direkte Konkurrenz bietet etwa das
Acer Swift 1
, Asus
ExpertBook L1
und Medions
Akoya E14307
.
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew.
|
Datum
|
Modell
|
Gewicht
|
Dicke
|
Größe
|
Auflösung
|
Preis ab
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
79.4 %
v7 (old) |
02 / 2023
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
Pentium N6000, UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU) |
1.3 kg | 19.9 mm | 14.00" | 1920x1080 |
|
81.5 %
v7 (old) |
12 / 2021
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
Pentium N6000, UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU) |
1.3 kg | 14.95 mm | 14.00" | 1920x1080 |
|
80.1 %
v7 (old) |
12 / 2022
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
R3 3250U, Vega 3 |
1.5 kg | 19.2 mm | 14.00" | 1920x1080 |
|
80 %
v7 (old) |
04 / 2022
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
R5 5500U, Vega 7 |
1.6 kg | 19.9 mm | 15.60" | 1920x1080 |
|
79.2 %
v7 (old) |
06 / 2022
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
Celeron 6305, UHD Graphics Xe G4 48EUs |
1.4 kg | 19.9 mm | 14.00" | 1920x1080 |
|
78.4 %
v7 (old) |
01 / 2023
|
Asus F415EA-EK115W
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs |
1.6 kg | 19.9 mm | 14.00" | 1920x1080 |
|
78.4 %
v7 (old) |
04 / 2021
|
Medion Akoya E14307
3020e, Vega 3 |
1.5 kg | 18 mm | 14.00" | 1920x1080 |
|
Gehäuse & Ausstattung: Erweiterbarer RAM und GBit-LAN
In der Farbe Schwarz zeigt sich das an sich robuste Lenovo V14 mit griffiger Oberfläche, die Fingerabdrücke nicht so recht zu verhindern weiß. Der Displaydeckel könnte steifer ausfallen, die Basiseinheit kann nur wenig verwunden werden. Die Scharniere sind stramm und erlauben das Öffnen mit einer Hand nicht, aber einen Winkel von 180°.
Der kompakte 14-Zöller mit 88 % Screen-to-Body-Ratio wiegt nur 1,32 kg entgegen der Herstellerangabe "ab 1,6 kg". Tauschen lassen sich WLAN-Modul, Akku, RAM (1 Slot) und M.2-SSD, zusätzlich kann eine 2,5-Zoll-SSD eingebaut werden. Der SD-Kartenleser des Vorgängers entfällt, GBit-RJ45 und einmal USB-A 2.0 bleiben, während ein weiterer USB-A-Port durch USB-C ersetzt wird.
Der Wi-Fi-5-Chip von Realtek lahmt ziemlich, beim Senden sind es etwa nur 243 MB/s, während Wi-Fi-6E-Chips ein Vielfaches der Geschwindigkeiten erreichen.
Networking | |
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
iperf3 receive AXE11000 |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
iperf3 receive AXE11000 |
|
Medion Akoya E14307
|
|
iperf3 transmit AX12 |
|
iperf3 receive AX12 |
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
iperf3 transmit AX12 |
|
iperf3 receive AX12 |
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
iperf3 receive AXE11000 |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
iperf3 transmit AX12 |
|
iperf3 receive AX12 |
|

Eingabegeräte: Solide Lenovo-Tastatur mit mittlerem Hub
Hier kommt eine sehr ähnliche, spritzwassergeschützte Tastatur wie beim IdeaPad 3 14 zum Einsatz. Die 16 x 16 mm großen, unbeleuchteten Tasten weisen einen mittleren Hub von ~1,5 mm auf, ähnlich zu Lenovos aktuellsten ThinkPads, und sind recht leise. Das Tippgefühl ist erstaunlich gut, der Druckpunkt klar und die Tastatureinheit gibt nicht nach.
Display: Antiquierte Panel-Technologie beim Lenovo V14 G2
Das 14 Zoll große, matte FullHD-Display im 16:9-Format bedient sich der veralteten TN-Technologie. Somit ist der Bildschirminhalt sehr blickwinkelabhängig und die Farben sind schwach ausgeprägt, mit einer Abdeckung des sRGB-Farbraumes von nur 55 %. Die Helligkeit fällt mit 231 cd/m² ziemlich niedrig aus, wie auch der Kontrast von 631:1. Die Delta-E-Werte weichen mit 10,4 stark ab und das Bild ist sehr blaustichig. An Bildbearbeitungen jeglicher Art ist nicht zu denken. PWM-Flackern gibt es immerhin keines.
Insgesamt sollte das Vorhaben beim Kauf sein, sich das Lenovo V14 Gen 2 vorwiegend als stationären PC am externen Display hinzustellen oder sich stattdessen das
IdeaPad 3
bzw.
Acer Swift 1
näher anzuschauen, weil die beiden Asus-Laptops im unseren Vergleichsfeld ebenfalls TN-Displays besitzen. Eine hellere IPS-Option wird laut Datenblatt zwar angeboten, in der Praxis findet man ein solches Modell aber selten.
|
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 262 cd/m²
Kontrast: 631:1 (Schwarzwert: 0.415 cd/m²)
ΔE Color 10.39 | 0.5-29.43 Ø4.86
ΔE Greyscale 13.22 | 0.5-98 Ø5.1
37.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
55% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
36.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.35
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
AUO B140HTN02.1, TN-LED, 1920x1080, 14" |
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
Chi Mei N140HCA-EAC, IPS, 1920x1080, 14" |
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
BOE CQ NT140FHM-N44, TN LED, 1920x1080, 14" |
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
BOE CQ NT156FHM-N43, TN, 1920x1080, 15.6" |
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
AU Optronics B140HAN04.E, IPS, 1920x1080, 14" |
Asus F415EA-EK115W
BOE CQ NT140FHM-N44, TN LED, 1920x1080, 14" |
Medion Akoya E14307
LG Philips LP140WFA-SPD1, IPS, 1920x1080, 14" |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display |
13%
|
-5%
|
6%
|
-0%
|
-5%
|
2%
|
|
Display P3 Coverage |
36.6
|
41.4
13%
|
34.7
-5%
|
38.8
6%
|
36.6
0%
|
34.6
-5%
|
37.3
2%
|
sRGB Coverage |
55
|
61.8
12%
|
52.2
-5%
|
58.4
6%
|
54.7
-1%
|
52
-5%
|
55.8
1%
|
AdobeRGB 1998 Coverage |
37.8
|
42.9
13%
|
35.9
-5%
|
40.09
6%
|
37.8
0%
|
35.8
-5%
|
38.59
2%
|
Response Times |
-13%
|
-2%
|
-1%
|
-61%
|
49%
|
-21%
|
|
Response Time Grey 50% / Grey 80% * |
41
?
|
29
?
29%
|
39
?
5%
|
38
?
7%
|
44
?
-7%
|
23
?
44%
|
33
?
20%
|
Response Time Black / White * |
13
?
|
20
?
-54%
|
14
?
-8%
|
14
?
-8%
|
28
?
-115%
|
6
?
54%
|
21
?
-62%
|
PWM Frequency |
25000
?
|
66
?
|
|||||
Bildschirm |
35%
|
20%
|
10%
|
27%
|
-1%
|
44%
|
|
Helligkeit Bildmitte |
262
|
295
13%
|
260
-1%
|
235
-10%
|
368
40%
|
246
-6%
|
297
13%
|
Brightness |
231
|
265
15%
|
244
6%
|
231
0%
|
332
44%
|
231
0%
|
267
16%
|
Brightness Distribution |
82
|
85
4%
|
80
-2%
|
84
2%
|
83
1%
|
76
-7%
|
86
5%
|
Schwarzwert * |
0.415
|
0.31
25%
|
0.63
-52%
|
0.25
40%
|
0.47
-13%
|
0.7
-69%
|
0.23
45%
|
Kontrast |
631
|
952
51%
|
413
-35%
|
940
49%
|
783
24%
|
351
-44%
|
1291
105%
|
Delta E Colorchecker * |
10.39
|
5.43
48%
|
2.28
78%
|
10.59
-2%
|
6.14
41%
|
5.96
43%
|
5.92
43%
|
Colorchecker dE 2000 max. * |
20.84
|
9.51
54%
|
4.94
76%
|
22.08
-6%
|
17.76
15%
|
15.77
24%
|
8.39
60%
|
Delta E Graustufen * |
13.22
|
4.19
68%
|
1.64
88%
|
12.5
5%
|
4.44
66%
|
6.25
53%
|
4.41
67%
|
Gamma |
2.35
94%
|
2.11
104%
|
2.37
93%
|
2.43
91%
|
2.73
81%
|
2.26
97%
|
2.71
81%
|
CCT |
11697
56%
|
7084
92%
|
6384
102%
|
16404
40%
|
5979
109%
|
6923
94%
|
7244
90%
|
Colorchecker dE 2000 calibrated * |
2.16
|
5.41
|
5.5
|
5.07
|
|||
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) |
35
|
||||||
Color Space (Percent of sRGB) |
56
|
||||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) |
12%
/
22%
|
4%
/
11%
|
5%
/
7%
|
-11%
/
7%
|
14%
/
6%
|
8%
/
24%
|
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.7 ms). |
||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21 ms steigend | |
↘ 20 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.4 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8456 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung: Pentium Silver Quad-Core-CPU reicht fürs Office
Das Lenovo V14 Gen 2 ist für einfache Office-Aufgaben und das Surfen im Internet ausgelegt. Der 8 GB große DDR4-RAM kann mit einem 16-GB-Modul getauscht werden. Mehr unterstützt der verbaute Intel Pentium Silver N6000 nicht. Weiters kann keine Dual-Channel-Konfiguration hergestellt werden, da nur ein RAM-Slot vorhanden ist und gleichzeitig kein Teil des RAMs verlötet ist.
Darunter leidet auch die integrierte Intel UHD Graphics (32 EUs) . Das Core-i7-Modell kann mit einer GeForce MX350 ausgestattet werden. Bei Modellen mit Intel-Core-CPUs bis einem i7-1135G7 und AMD-Prozessoren bis einem Ryzen 5 5500U Hexa-Core kann bis zu 40 GB RAM verbaut und der Dual-Channel-Modus aktiviert werden.
Testbedingungen
Die drei Windows-Leistungsmodi haben keinerlei Einfluss auf die CPU-Leistungsgrenzen von 16 W PL2 und 7 W PL1. Auch im Akkubetrieb ändert sich daran nichts. Dennoch wählten wir bei unseren Benchmarks das Höchleistungsprofil und beim Wi-Fi-Akkulaufzeit-Test den ausbalancierten Modus.
Prozessor
Intels Pentium Silver N6000 ist eine sparsame Quad-Core-CPU mit 6-W-TDP für günstige Notebooks. Die Multi-Core-Leistung liegt in etwa auf dem Niveau eines sieben Jahren alten Core i5 6300U und gleichauf mit dem N6000 im Acer Swift 1 . Deutlich langsamer sind die Zweikerner Celeron 6305 im IdeaPad 3 und der AMD 3020e im Medion Akoya E14307 .
Den alternativ erhältlichen
Ryzen 5 5500U
konnten wir im größeren
Lenovo V15 Gen 2
bereits testen, der dort mehr als die vierfache Multi-Core-Leistung erreichte, während der ebenso erhältliche
Core i5-1135G7
im Schnitt 2,5-fach schneller rechnet. Beide Alternativen halten den Pentium Silver auch im Single-Core-Bereich auf Abstand.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse
Office
|
|
Durchschnittliche
AMD Ryzen 5 5500U
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
Intel Core i3-1115G4
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Durchschnittliche
Intel Celeron 7305
-12!
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 1577 - 20399, n=87, der letzten 2 Jahre ) |
|
Durchschnittliche
AMD Ryzen 5 5500U
( 6030 - 8565, n=19 ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
Intel Core i3-1115G4
( 2725 - 3244, n=6 ) |
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 618 - 1995, n=87, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
Intel Core i3-1115G4
( 1242 - 1319, n=5 ) |
|
Durchschnittliche
AMD Ryzen 5 5500U
( 1149 - 1183, n=18 ) |
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 590 - 8086, n=85, der letzten 2 Jahre ) |
|
Durchschnittliche
AMD Ryzen 5 5500U
( 2223 - 3316, n=20 ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
Intel Core i3-1115G4
( 961 - 1251, n=6 ) |
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 229 - 766, n=85, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
Intel Core i3-1115G4
( 504 - 515, n=6 ) |
|
Durchschnittliche
AMD Ryzen 5 5500U
( 449 - 461, n=19 ) |
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 246 - 3132, n=89, der letzten 2 Jahre ) |
|
Durchschnittliche
AMD Ryzen 5 5500U
( 995 - 1412, n=20 ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
Intel Core i3-1115G4
( 385 - 507, n=6 ) |
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 98 - 294, n=87, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
Intel Core i3-1115G4
( 137 - 197, n=6 ) |
|
Durchschnittliche
AMD Ryzen 5 5500U
( 170 - 179, n=18 ) |
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Durchschnittliche
Intel Core i3-1115G4
( 940 - 1188, n=6 ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
AMD Ryzen 5 5500U
( 358 - 490, n=18 ) |
|
Durchschnitt der Klasse
Office
( 163 - 1956, n=88, der letzten 2 Jahre ) |
|
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 7532 - 76886, n=89, der letzten 2 Jahre ) |
|
Durchschnittliche
AMD Ryzen 5 5500U
( 29585 - 36896, n=18 ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
Intel Core i3-1115G4
( 11122 - 13422, n=6 ) |
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 2972 - 6687, n=88, der letzten 2 Jahre ) |
|
Durchschnittliche
Intel Core i3-1115G4
( 4497 - 4674, n=6 ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
AMD Ryzen 5 5500U
( 4174 - 4378, n=19 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 1018 - 14192, n=87, der letzten 2 Jahre ) |
|
Durchschnittliche
AMD Ryzen 5 5500U
( 4063 - 5917, n=20 ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
Intel Core i3-1115G4
( 2341 - 2983, n=8 ) |
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Durchschnittliche
Intel Celeron 7305
( n=1 ) |
|
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 510 - 2096, n=88, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
Intel Core i3-1115G4
( 1190 - 1352, n=8 ) |
|
Durchschnittliche
AMD Ryzen 5 5500U
( 1070 - 1126, n=20 ) |
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Durchschnittliche
Intel Celeron 7305
( n=1 ) |
|
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 1.72 - 22.4, n=86, der letzten 2 Jahre ) |
|
Durchschnittliche
AMD Ryzen 5 5500U
( 6.7 - 9.74, n=20 ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
Intel Core i3-1115G4
( 3.25 - 4.1, n=6 ) |
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Durchschnittliche
AMD Ryzen 5 5500U
( 60 - 80.7, n=17 ) |
|
Durchschnitt der Klasse
Office
( 31.3 - 129.6, n=86, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
Intel Core i3-1115G4
( 40.6 - 62.8, n=7 ) |
|
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Durchschnittliche
Intel Core i3-1115G4
( 0.636 - 0.671, n=7 ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
AMD Ryzen 5 5500U
( 0.607 - 0.67, n=19 ) |
|
Durchschnitt der Klasse
Office
( 0.4098 - 1.135, n=85, der letzten 2 Jahre ) |
|
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse
Office
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 763 - 31245, n=87, der letzten 2 Jahre ) |
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000
( 940 - 1085, n=4 ) |
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
AIDA64 / FPU Julia | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 4113 - 125394, n=87, der letzten 2 Jahre ) |
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000
( 5420 - 6418, n=4 ) |
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 287 - 5398, n=87, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000
( 397 - 467, n=4 ) |
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 8185 - 115197, n=87, der letzten 2 Jahre ) |
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000
( 19506 - 24270, n=4 ) |
|
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Durchschnitt der Klasse
Office
( 404 - 18321, n=87, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000
( 934 - 1090, n=4 ) |
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
AIDA64 / FPU Mandel | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 2075 - 66922, n=87, der letzten 2 Jahre ) |
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000
( 2811 - 3343, n=4 ) |
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
AIDA64 / CPU AES | |
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnitt der Klasse
Office
( 7254 - 155900, n=87, der letzten 2 Jahre ) |
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000
( 14460 - 16999, n=4 ) |
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 78 - 1366, n=87, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000
( 140 - 166, n=4 ) |
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 432 - 17834, n=87, der letzten 2 Jahre ) |
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000
( 523 - 603, n=4 ) |
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 4814 - 54971, n=87, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000
( 6647 - 10571, n=4 ) |
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
System Performance
Multitasking ist nur bedingt möglich. 4K-YouTube-Videos werden stotterfrei mit 50 % CPU-Auslastung wiedergegeben. Da eine Dual-Channel-Konfiguration nicht möglich ist, leidet die Systemperformance, wie etwa bei PCMark 10 zu erkennen.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
Mozilla Kraken 1.1: Total
Speedometer 2.0: Result
Octane V2: Total Score
Jetstream 2: 2.0 Total Score
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 2463 - 7578, n=78, der letzten 2 Jahre ) |
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( 2467 - 2823, n=3 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
PCMark 10 / Essentials | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 5575 - 20841, n=78, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( 5705 - 6729, n=3 ) |
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 3041 - 10415, n=78, der letzten 2 Jahre ) |
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( 3706 - 3955, n=3 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 2049 - 11108, n=78, der letzten 2 Jahre ) |
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( 1912 - 2295, n=3 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
CrossMark / Overall | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 348 - 1891, n=82, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( 440 - 498, n=2 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
CrossMark / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 393 - 1870, n=82, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( 513 - 580, n=2 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
CrossMark / Creativity | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 340 - 2155, n=82, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( 436 - 444, n=2 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
CrossMark / Responsiveness | |
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnitt der Klasse
Office
( 258 - 2017, n=82, der letzten 2 Jahre ) |
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( 284 - 441, n=2 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( 1388 - 1451, n=4 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnitt der Klasse
Office
( 399 - 1966, n=90, der letzten 2 Jahre ) |
|
Speedometer 2.0 / Result | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 26.1 - 451, n=27, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( 72.5 - 92.4, n=2 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Octane V2 / Total Score | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 22414 - 114924, n=29, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( 25840 - 34874, n=4 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Jetstream 2 / 2.0 Total Score | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 74.4 - 395, n=42, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( 87.9 - 108.8, n=3 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
WebXPRT 3 / Overall | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 121 - 455, n=81, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( 138.4 - 147, n=3 ) |
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
WebXPRT 4 / Overall | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 80 - 328, n=82, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( n=1 ) |
|
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score |
|
2467 Punkte |
Hilfe
|
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 7158 - 108783, n=88, der letzten 2 Jahre ) |
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000
( 15623 - 26405, n=4 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 7325 - 127282, n=88, der letzten 2 Jahre ) |
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000
( 15719 - 17883, n=4 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnitt der Klasse
Office
( 7579 - 117935, n=88, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000
( 17170 - 34661, n=4 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
AIDA64 / Memory Latency | |
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Durchschnitt der Klasse
Office
( 7.6 - 185.2, n=85, der letzten 2 Jahre ) |
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Durchschnittliche
Intel Pentium Silver N6000
( 57.8 - 71.4, n=4 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Medion Akoya E14307
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die Toshiba /
Kioxia BG4 mit 512 GB
ist eine PCIe-3.0-SSD im kleinen M.2-2242-Format. Es kann auch eine M.2-2280-SSD eingesetzt werden und eine zusätzliche 2,5-Zoll-Festplatte, wofür man allerdings ein passendes Verbindungskabel zum Mainboard kaufen muss.
Die Transferraten sind durchschnittlich, die 4K-Werte fallen jedoch gering aus und nach einigen Minuten drosselt die SSD auf halbe Geschwindigkeit aufgrund von Überhitzung. Im Alltag merkt man davon nur etwas beim Kopieren großer Datenmengen mit vielen kleineren Dateien.
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
Toshiba BG4 KBG40ZNT512G |
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
WDC PC SN530 SDBPNPZ-265G |
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
WDC PC SN530 SDBPMPZ-512G |
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
SK Hynix BC711 HFM128GD3HX015N |
Asus F415EA-EK115W
Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ |
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
128 GB eMMC Flash |
|
---|---|---|---|---|---|---|
DiskSpd |
30%
|
96%
|
20%
|
137%
|
-81%
|
|
seq read |
1395
|
1649
18%
|
1849
33%
|
1321
-5%
|
2528
81%
|
249
-82%
|
seq write |
1255
|
942
-25%
|
1814
45%
|
333
-73%
|
1625
29%
|
56.3
-96%
|
seq q8 t1 read |
2426
|
2462
1%
|
2488
3%
|
1679
-31%
|
2847
17%
|
267
-89%
|
seq q8 t1 write |
1532
|
940
-39%
|
1820
19%
|
276
-82%
|
1660
8%
|
57
-96%
|
4k q1 t1 read |
21.4
|
35.1
64%
|
39.1
83%
|
49.2
130%
|
83.4
290%
|
14.2
-34%
|
4k q1 t1 write |
33.3
|
109.1
228%
|
153
359%
|
135.8
308%
|
220
561%
|
14.3
-57%
|
4k q32 t16 read |
880
|
682
-22%
|
1315
49%
|
485
-45%
|
479
-46%
|
27.4
-97%
|
4k q32 t16 write |
463
|
538
16%
|
1264
173%
|
279
-40%
|
1199
159%
|
20.5
-96%
|
AS SSD |
25%
|
120%
|
11%
|
120%
|
-81%
|
|
Seq Read |
2044
|
2150.46
5%
|
2135
4%
|
1448.03
-29%
|
2652.64
30%
|
272.1
-87%
|
Seq Write |
1111
|
920.46
-17%
|
1748
57%
|
304.12
-73%
|
1494.84
35%
|
52.2
-95%
|
4K Read |
21.9
|
37.07
69%
|
41.3
89%
|
45.21
106%
|
76.03
247%
|
12.25
-44%
|
4K Write |
35.4
|
98.83
179%
|
131.7
272%
|
117.85
233%
|
170.48
382%
|
13.86
-61%
|
4K-64 Read |
353
|
527.38
49%
|
992
181%
|
484.3
37%
|
450.42
28%
|
20.78
-94%
|
4K-64 Write |
504
|
283.45
-44%
|
1457
189%
|
238.34
-53%
|
1098.46
118%
|
19.95
-96%
|
Access Time Read * |
0.155
|
0.108
30%
|
0.156
-1%
|
0.079
49%
|
0.111
28%
|
0.286
-85%
|
Access Time Write * |
0.318
|
0.059
81%
|
0.047
85%
|
0.033
90%
|
0.033
90%
|
0.433
-36%
|
Score Read |
579
|
780
35%
|
1247
115%
|
674
16%
|
792
37%
|
60
-90%
|
Score Write |
650
|
474
-27%
|
1764
171%
|
387
-40%
|
1418
118%
|
39
-94%
|
Score Total |
1483
|
1601
8%
|
3635
145%
|
1363
-8%
|
2586
74%
|
125
-92%
|
Copy ISO MB/s |
1085.2
|
903.94
-17%
|
1574
45%
|
230.02
-79%
|
1498.39
38%
|
49.52
-95%
|
Copy Program MB/s |
159.2
|
151.58
-5%
|
464.3
192%
|
92.67
-42%
|
630.73
296%
|
35.58
-78%
|
Copy Game MB/s |
450.4
|
474.61
5%
|
1087
141%
|
178.17
-60%
|
1170.24
160%
|
50.6
-89%
|
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) |
28%
/
27%
|
108%
/
111%
|
16%
/
14%
|
129%
/
126%
|
-81%
/
-81%
|
* ... kleinere Werte sind besser
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die integrierte Intel UHD Graphics (32 EUs) ist an Single-Channel-RAM gebunden, was ihr sozusagen den Todesstoß verleiht, zumindest wenns ums Gaming geht. Da der Office-Laptop ohnehin nicht fürs Spielen konzipiert ist, sollte das aber keine große Rolle spielen.
Spielbare Games sollten um die 10 Jahre alt sein, um sie in geringster Auflösung und niedrigsten Einstellungen flüssig darstellen zu können. Der 3DMark-11-Benchmark und einige Spiele wollten erst gar nicht starten.
Eine
Intel Xe7 (80 EUs)
des Core
i5-1135G7
erreicht viermal höhere FPS, die
RX Vega 7
im größeren
Lenovo V15 G2
4,5-mal so viel und die optionale
GeForce MX350
bietet, etwa im
Lenovo V17
, mehr als die siebenfache Grafikleistung.
3DMark Cloud Gate Standard Score |
|
4709 Punkte |
3DMark Fire Strike Score |
|
650 Punkte |
3DMark Time Spy Score |
|
274 Punkte |
Hilfe
|
* ... kleinere Werte sind besser
The Witcher 3 - 1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
Lenovo V17 G2 ITL-82NX00EUGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Acer Aspire 5 A515-56-P8NZ
|
|
Durchschnittliche
Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
( 7 - 11.5, n=5 ) |
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 Standard Quality | |
Lenovo V17 G2 ITL-82NX00EUGE
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Acer Aspire 5 A515-56-P8NZ
|
|
Durchschnittliche
Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
( 6.8 - 8.32, n=6 ) |
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Lenovo V17 G2 ITL-82NX00EUGE
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Acer Aspire 5 A515-56-P8NZ
|
|
Durchschnittliche
Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
( 14.2 - 24.2, n=12 ) |
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
The Witcher 3 - 1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Durchschnittliche
Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( 8.4 - 20.1, n=3 ) |
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Final Fantasy XV Benchmark - 1280x720 Lite Quality | |
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Asus F415EA-EK115W
|
|
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
|
|
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
|
|
Durchschnittliche
Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( 5.32 - 14.3, n=6 ) |
|
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
|
|
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
|
|
F1 2021 - 1280x720 Ultra Low Preset | |
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
|
|
Durchschnittliche
Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
( n=1 ) |
|
Witcher 3 FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 11.4 | 7.47 | ||
The Witcher 3 (2015) | 8.4 | 7.82 | 3.49 | 2.66 |
Dota 2 Reborn (2015) | 35.2 | 16.4 | 8.9 | 8.4 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 5.42 | 3.02 | 2.03 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 14.2 | 0 () | 8.99 | |
Strange Brigade (2018) | 18.7 | 9.7 | 7.7 |
Emissionen & Energie: Lautloser Lenovo-PC könnte sparsamer sein
Geräuschemissionen
Da keinerlei mechanische Bauteile vorhanden sind und wir auch keine elektronischen Störgeräusche vernehmen, arbeitet der Lenovo Laptop zu jeder Zeit lautlos.
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
Pentium N6000, UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU) |
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
R3 3250U, Vega 3 |
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
R5 5500U, Vega 7 |
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
Celeron 6305, UHD Graphics Xe G4 48EUs |
Asus F415EA-EK115W
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs |
Medion Akoya E14307
3020e, Vega 3 |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | ||||||
aus / Umgebung * |
26
|
25
|
25.4
|
26
|
24.9
|
|
Idle min * |
26
|
25
|
25.4
|
26
|
24.9
|
|
Idle avg * |
26.9
|
25
|
25.4
|
26
|
24.9
|
|
Idle max * |
27.4
|
25
|
25.4
|
26
|
24.9
|
|
Last avg * |
41.8
|
33.6
|
27.2
|
36.9
|
24.9
|
|
Last max * |
41.7
|
34.5
|
44.8
|
38.1
|
24.9
|
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Der Lenovo-Laptop bleibt sehr kühl. Ein kleinerer Spot auf der Unterseite erreicht 46 °C unter Maximallast. Im kombinierten Stresstest (Prime95+FurMark) sinkt der CPU-Takt von 2,1 GHz auf den Basistakt von 1,1GHz und die CPU-Kerntemperaturen pendeln sich bei kühlen ~63 °C ein.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.9 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-0.3 °C).
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU) |
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
Intel Pentium Silver N6000, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU) |
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
AMD Ryzen 3 3250U, AMD Radeon RX Vega 3 |
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 |
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
Intel Celeron 6305, Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs |
Asus F415EA-EK115W
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs |
Medion Akoya E14307
AMD 3020e, AMD Radeon RX Vega 3 |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze |
5%
|
-22%
|
-8%
|
-1%
|
18%
|
16%
|
|
Last oben max * |
40.3
|
38.9
3%
|
42.9
-6%
|
40.4
-0%
|
38.6
4%
|
36.4
10%
|
36.1
10%
|
Last unten max * |
46.1
|
43.3
6%
|
48.1
-4%
|
41.1
11%
|
41
11%
|
26.2
43%
|
37.4
19%
|
Idle oben max * |
29.4
|
28.5
3%
|
38.6
-31%
|
34.6
-18%
|
32.6
-11%
|
27.1
8%
|
25.5
13%
|
Idle unten max * |
31.9
|
29.6
7%
|
47.3
-48%
|
40
-25%
|
33.9
-6%
|
28.5
11%
|
24.9
22%
|
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die 2x 1,5-W-Lautsprecher werden im Lenovo V14 mit 87 db(A) ziemlich laut und reichen für Videokonferenzen und Videos schauen durchaus aus. Bass ist keiner vorhanden. Für den Musikgenuss sollte auf Kopfhörer oder ein externes Soundsystem per Klinke oder Bluetooth gesetzt werden.
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE Audio Analyse
(+)
| Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-)
| kaum Bass - 36.1% niedriger als der Median
(±)
| durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+)
| ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(±)
| Linearität der Mitten ist durchschnittlich (12.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±)
| zu hohe Hochtöne, vom Median nur 13.6% abweichend
(+)
| sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-)
| hörbarer Bereich ist nur wenig linear (32.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
»
94% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 3% schlechter
»
Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
»
91% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 7% schlechter
»
Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse
(+)
| Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+)
| guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+)
| lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+)
| ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+)
| lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+)
| ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+)
| sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+)
| hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
»
0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
»
Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
»
0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
»
Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE Audio Analyse
(+)
| Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±)
| abgesenkter Bass - 5.1% geringer als der Median
(±)
| durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+)
| ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.6% abweichend
(±)
| Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+)
| ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(±)
| durchschnittlich lineare Hochtöne (11.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±)
| hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
»
83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 11% schlechter
»
Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
»
81% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
»
Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Ohne dauerhafte Last konsumiert das Lenovo V14 11 W. Besser macht es das Acer Swift 1 (gleicher SoC) mit 4 W. Auch alle anderen Konkurrenten in unserem Vergleichsfeld liefern niedrigere Werte.
Die Last-Werte sind mit ~16 W niedrig, aufgrund der geringen 6-W-TDP des passiv-gekühlten SoCs. Während des kombinierten Stresstests liegen für wenige Sekunden 33 W an, die das 45-W-Netzteil locker abfängt.
Aus / Standby |
![]() ![]() |
Idle |
![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Legende:
min:
![]() ![]() ![]() |
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU), Pentium N6000, Toshiba BG4 KBG40ZNT512G |
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU), Pentium N6000, 128 GB eMMC Flash |
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
Vega 3, R3 3250U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-265G |
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
Vega 7, R5 5500U, WDC PC SN530 SDBPMPZ-512G |
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Celeron 6305, SK Hynix BC711 HFM128GD3HX015N |
Asus F415EA-EK115W
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ |
Medion Akoya E14307
Vega 3, 3020e, FORESEE S40RF 128G |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch |
47%
|
-3%
|
-25%
|
2%
|
-32%
|
35%
|
|
Idle min * |
8.3
|
2.4
71%
|
4.5
46%
|
6.5
22%
|
3.7
55%
|
4.2
49%
|
3.7
55%
|
Idle avg * |
11
|
4.1
63%
|
6.6
40%
|
7.5
32%
|
7.1
35%
|
7.4
33%
|
6.2
44%
|
Idle max * |
11.3
|
4.7
58%
|
8.1
28%
|
8.3
27%
|
8.2
27%
|
8.6
24%
|
7
38%
|
Last avg * |
16.4
|
13.6
17%
|
25.7
-57%
|
29.7
-81%
|
26
-59%
|
38.8
-137%
|
17
-4%
|
Witcher 3 ultra * |
16.5
|
14.3
13%
|
26
-58%
|
36.7
-122%
|
24.3
-47%
|
37.1
-125%
|
|
Last max * |
32
|
12.1
62%
|
36.8
-15%
|
40.6
-27%
|
31.4
2%
|
43.6
-36%
|
18
44%
|
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Viel kann man vom 38-Wh-Akku nicht erwarten. Dennoch ist die Laufzeit von etwas über 6 Stunden enttäuschend. Das Lenovo V15 mit gleicher Akkukapazität und AMD-SoC hält 2 Stunden länger durch.
Das
Acer Swift 1
mit gleichem SoC wie das V14 erreicht trotz nur 33 % mehr Akkukapazität fast die doppelte Laufzeit, selbst im Volllast-Szenario. Lenovos
IdeaPad 3
hält bei gleicher Kapazität immerhin eine Stunde länger durch.
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
Pentium N6000, UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU), 38 Wh |
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
Pentium N6000, UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU), 50.3 Wh |
Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R
R3 3250U, Vega 3, 42 Wh |
Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE
R5 5500U, Vega 7, 38 Wh |
Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE
Celeron 6305, UHD Graphics Xe G4 48EUs, 38 Wh |
Asus F415EA-EK115W
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 37 Wh |
Medion Akoya E14307
3020e, Vega 3, 45 Wh |
Durchschnitt der Klasse
Office
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit |
114%
|
-1%
|
-9%
|
15%
|
-5%
|
9%
|
36%
|
|
WLAN |
372
|
693
86%
|
367
-1%
|
479
29%
|
429
15%
|
354
-5%
|
405
9%
|
646
?
74%
|
Last |
118
|
285
142%
|
64
-46%
|
114.2
?
-3%
|
Pro
Contra
Fazit: Lautlos & erweiterbar, aber mit schwachem Display & Akku
Das Lenovo V14 Gen 2 Intel zeigt in unserem Test eine fürs Office und Websurfing ausreichende Leistung, während Multitasking etwas eingeschränkt ist.
Potenzial wurde durch das Unmöglich Machen einer Dual-Channel-RAM-Konfiguration verschenkt, auch wenn der Arbeitsspeicher durch das Einsetzen eines 16 GB großen Moduls verdoppelt werden kann. Die Passivkühlung ist eine Sparmaßnahme, mit dem positiven Nebeneffekt eines komplett lautlosen Systems.
Das Lenovo V14 ist für den vorwiegend gedockten Gebrauch ein lautloser und günstiger Office-Rechner.
Positiv ist die ziemlich gute Tastatur, der GBit-LAN-Port und die Möglichkeit eine zweite SSD im 2,5-Zoll-Schacht unterzubringen, wobei man dafür ein extra Anschlusskabel benötigt. Die Performance des tauschbaren WLAN-Moduls von Realtek ist hingegen unterirdisch. Leider gibt es kein Display Port und auch kein Power-Delivery beim USB-C-Port, sodass man einen externen Bildschirm – aufgrund des unangenehmen TN-Displays dringend empfohlen – lediglich per HDMI 1.4b anschließen kann. An sich ist das Kunststoffgehäuse ziemlich robust, aber speziell beim Deckel mangelt es an Stabilität.
Wer seinen Laptop in seiner primären Funktion abseits vom Schreibtisch verwenden möchte, sollte sich das sehr ähnliche und ebenso günstige
Lenovo IdeaPad 3
anschauen, das wir gerade mit schnellem AMD-SoC testen.
Acers Swift 1
bietet auch ein IPS-Display, ist lautlos, erreicht die doppelte Akkulaufzeit und setzt auf ein stabiles Metallgehäuse.
Preis und Verfügbarkeit
Das von uns getestete Modell des Lenovo V14 Gen 2 IJL ist zwischenzeitlich leider nicht mehr gelistet. Notebooksbilliger bietet ein
B-Ware-Modell
mit einem etwa dreimal so schnellen
Ryzen 3 5300U
für 397 Euro an. Lediglich das größere
Lenovo V15 G2
ist in der getesteten Konfiguration
für 339 Euro
auffindbar bzw. ein Vorjahresmodell mit
Core i5-1035G1
für 499 Euro bei Cyberport
.
Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE
- 08.02.2023
v7
(old)
Marvin Gollor
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier .
Preisvergleich